Informationen zum Diabetischen Fußsyndrom
Wer ist gefährdet?
Fußinspektion
Fußdeformitäten, Cheiroarthropathie, Callusbildung, abgeheilte Fußläsionen, Risse, Rhagaden, Blasenbildung, Einblutung, operative Eingriffe
Periphere, symmetrische Neurophatie
häufig: unempfindlicher, trockener, warmer Fuß
seltener: sensible Reizerscheinungen (z.B. Parästhesien, Schmerzen) andere Zeichen einer autonomen Neuropathie z.B. Parästhesien, Schmerzen) andere Zeichen einer autonomen Neuropathie z.B. erektile Dysfunktion, dyspeptische Beschwerden
Periphere, arterielle Verschlusskrankheit
zumeist asymmetrisch: Claudicatio, Ruheschmerz, Ischämiezeichen
Anamnestisch Fußulcera
Andere diabetische Langzeitkomplikationen
eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit (limited joint mobility) Retinopathie, Nephropathie
Langjähriger Diabetes mellitus (über 7 Jahre)
schlechte Diabeteseinstellung (HbA, Blutzucker)
Andere individuelle Risiken
schlechte Fußpflege, inadäquates Schuhwerk, Übergewicht, Nikotinabusus, schlechter sozialer Status, ältere Diabetiker, insbesondere mit Sehbehinderung, Immobilität, Verwirrtheit
Prinzipien der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
- Konsequente Druckentlastung
- Adäquate Wundbehandlung
- Gezielte systemische Antibiose
- Optimierung der Stoffwechselregulation (Blutglukose, Lipide)
- Nikotinkarenz
- Ggf. rheologische Maßnahmen
- Orthopädietechnische Versorgung
- Patientenschulung, Fußpflege und regelmäßige Inspektion beider Füße
- Wünschenswert wäre: Mindestens jährliche Überprüfung der Druckmessung im Schuh
- Keine Amputation
– ohne vorausgegangenes diabetologisches Konsil
– ohne angiologische Abklärung
Basisuntersuchungen beim diabetischen Fußsyndrom
Anamnese
- Grunddaten (Alter, Körpergröße, Körpergewicht, BMI)
- Diabetesdauer, Diabetestherapie (Diät, Medikamente)
- Diabeteseinstellung
- Schmerzen (Ruheschmerz, sensible Reizerscheinungen, symmetrisch/asymmetrisch)
Klinische Befunde
- Symmetrisch/asymmetrisch am Fuß und Unterschenkel
- Farbe (rosig, blaß, livide)
- Hauttemperatur (warm, kühl)
- Hautbeschaffenheit (normal, trocken, Hyperkeratosen, Einblutungen, Hautläsionen)
- Fußpulse (normal, abgeschwächt, fehlend)
- Muskeleigenreflexe (normal, abgeschwächt, nicht abgeschwächt, nicht auslösbar)
- Berührungsempfinden (normal, fehlend)
- Schmerzempfindung (normal, fehlend)
- Druckempfindung (10g Monofilament auf der Plantarseite des Metatarsale II im Bereich des Zehenballens)
- Vibrationsempfindung mit Stimmgabel (z.B. mit 128 Hz-Stimmgabel nach Riedel-Seiffer)
Technische Untersuchung
- Röntgen (Vorfuß und Sprunggelenke in 2 Ebenen, ggf. unter Belastung)
- Mikrobiologie (Wundabstrich aus der Tiefe)
- Doppler-Indizes beidseits (<0,9/<0,9)
- Thermästesie (quantitativ)
- Vibratometrie (quantitativ)
Weiterführende Untersuchungen
- Duplex-Sonographie, Angiographie
- Computertomogramm
- Elektroheurographie (Nervenleitgeschwindigkeit, ggf. weitere elektrophysiologische Untersuchungen)
- Nukleare Magnetresonanz (NMR), dynamische Ganganalyse (Pedographie)
- Plantare Druckmessung im Schuh